NEWS CENTER EMPLACEMENT:HEIM > NEWS CENTER > NEWS > Beschlagen von Ofenrohren | Beschlagene Rohre

Beschlagen von Ofenrohren | Beschlagene Rohre

 1.0 Bestückung von Ofenrohren Allgemeines

Ofenrohre sind integrale Bestandteile von Industrieöfen und für die Wärmeübertragung auf das zu erhitzende Material verantwortlich. Bei ihrer Konstruktion und Materialauswahl müssen Stabilität und Haltbarkeit in Hochtemperaturumgebungen berücksichtigt werden, während gleichzeitig Wärmeübertragungseffizienz und mechanische Festigkeit in Einklang gebracht werden müssen. Die Untersuchung von Ofenrohren mit Bolzen  erfordert eine eingehende Analyse ihrer Struktur, Materialien, Wärmeübertragungseigenschaften sowie Korrosions- und Verschleißmechanismen, um die Ofenleistung zu optimieren, die Rohrlebensdauer zu verlängern und einen sicheren und stabilen Ofenbetrieb zu gewährleisten.

- Diese Spezifikation betrifft Bolzenrohre, bei denen zylindrische Bolzen durch ein automatisches elektrisches Widerstandsschweißverfahren auf blanken Rohren befestigt werden.

- Diese Spezifikation betrifft die Toleranzen, Tests und Annahmekriterien.

- Der nachstehend genannte Hersteller gewährleistet die Durchführung der Beschlagarbeiten entsprechend den besonderen Anforderungen der Bestellung.

- Der Bestellung sind die Technischen Anforderungen (FN) und ggf. Nachträge zu dieser Spezifikation beigefügt.

2.0 Bestückung von Ofenrohren Bestellinformationen

In der Anforderung bzw. Bestellung ist folgendes anzugeben:

2.1 Für die Rohre

- Menge (sofern nicht anders angegeben, werden die Röhren von HPF frei Haus geliefert)

- Bezeichnung (sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei Rohren um nahtlose Rohre etc..),

- Spezifikation (A 106, A 312 usw.),

- Güteklasse oder Typ (B, A, TP 304 usw.),

- Abmessungen (Durchmesser, Wandstärke),

- Länge in einer Länge, außer wenn Stumpfschweißen zum Hersteller erforderlich ist

- Überlängen müssen vorgesehen werden, um Maßabweichungen während der Bestückung zu berücksichtigen,

- Für Prüfungen und Betriebseinstellungen ist eine Länge von 1000 mm je Klasse vorzusehen.

- Die Rohre entsprechen den geltenden Rohrnormen (Geradheit, Konzentrizität usw.).

2.2 Für die Bolzenkonfiguration und Materialqualität

- Höhe,

- Durchmesser,

- Abstand (im Allgemeinen 16 mm: Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen kreisförmiger Bolzen),

- Gesamtmenge, Menge pro Reihe, Längsmenge je nach Teilung

- Bolzenmaterial (Kohlenstoffstahl, AISI 304, AISI 409 …)

- Abmessungen der blanken Enden und der Zwischenabschnitte,

- Maße je Noppenlänge (Länge und Lage des Noppenabschnittes),

2.3 Besondere Anforderungen

- Zuschneiden auf Länge,

- Abgeschrägte Enden gemäß Rohrnorm oder Bestellung,

- Die Wärmebehandlung hängt von der Rohrqualität ab,

- Hydraulikprüfungen, die nicht erforderlich sind, sofern nicht anders angegeben,

- Korrosionsschutz nach § 8 und Bestellanforderungen

3.0 Herstellung von Bolzen für Ofenrohre

3.1 Die Verbindung zwischen Bolzen und Rohr erfolgt durch elektrisches Widerstandsschweißen. Die Schweißanweisung ist HPF zur Genehmigung vorzulegen.

3.2 Die Bolzen sind in versetzten Reihen angeordnet.

3.3 Bolzen gelten als drucklose Befestigung und haben im Wesentlichen keine tragende Funktion. Sie müssen lediglich den Vorgang des Einführens von Bolzenrohren in die Rohrbodenlöcher von Konvektionsschlangen unterstützen.

3.4 Ausnahme: Rohre aus rostfreiem Stahl oder Nickellegierungen müssen mit einem Schleifblatt sauber geschabt oder kugelgestrahlt werden (beispielsweise auf einer Spezialmaschine durch Aufsprühen von Gusseisenkörnern), um den Stromfluss beim Einbringen der Bolzen zu unterstützen und jegliche Oxidations- oder Zunderspuren zu beseitigen.

Die Entfettung muss an Bolzen und Rohren aus rostfreiem Stahl oder Nickellegierungen erfolgen.

3.5 Der Hersteller überprüft bei jedem Rohr die gute Qualität der Arbeit durch visuelle Kontrolle

3.6 Bei niedrig legiertem (Cr Mo) Stahlgrundrohr und unabhängig von der Art der Bolzen muss der Umfang auf beiden Seiten der Bolzenstelle auf einer Mindestlänge von 200 mm vorgewärmt werden. Die Vorwärmtemperatur muss 200 bis 250 °C betragen. Wenn der Schweißvorgang länger als 15 Minuten unterbrochen wird, wird das Rohr vor dem erneuten Bolzensetzen auf einer Länge von 200 mm ab Unterbrechungsstelle noch einmal vorgewärmt.

3.7 Bei Rohren aus niedrig legiertem Stahl (Cr Mo) und Bolzen aller Güten ist nach dem Einsetzen der Bolzen eine Wärmebehandlung erforderlich, sofern keine besondere Vereinbarung getroffen wurde. In diesem Fall muss ein Verfahren zur Wärmebehandlung zur Bestätigung vorgelegt werden.

 

Ofenbeschlagene Rohre

Ofenbeschlagene Rohre

  • Name*
  • Tel
  • Comapny*
  • Email*
  • Subject*
Comments*
Submit

请输入搜索关键字

确定