Unser Unternehmen fertigt nicht nur Rohre mit verlängerter Oberfläche. Wir sind in der Lage, diese nahtlos in ein Wärmerückgewinnungssystem zu integrieren und als komplette Einheit zu liefern. So wie wir uns bei unseren Rohrherstellungsprozessen an die anerkannten BS- und ASME-Qualitätsstandards halten, befolgen wir dieselben hohen Qualitätsstandards. Wir beschäftigen hochqualifizierte zertifizierte Schweißer und arbeiten nach strengen Richtlinien, um erstklassige Ergebnisse zu gewährleisten.
Wir sind überzeugt, dass die Fachkompetenz und Erfahrung von Lord Fin Tube auf diesem Gebiet beispiellos sind und ihren Service wirklich außergewöhnlich und einzigartig machen. Große Betreiber in verschiedenen Branchen werden ihre Angebote wahrscheinlich sehr wertvoll finden.
Die Herstellung von hochfrequenzwiderstandsgeschweißten Rippenrohren ist mit zahlreichen technischen Herausforderungen verbunden. Unser Team verfügt über Fachkenntnisse und umfassende Erfahrung, um diese Probleme effektiv zu bewältigen. Um Anlagenbetreibern Einblicke in den Prozess zu geben, werden wir einige wichtige Aspekte besprechen:
Widerstandsschweißen von Rohren mit erweiterter Oberfläche
Beim Hochfrequenz-Widerstandsschweißen wird normalerweise ein Strom von 450.000 Hz verwendet. Bei dieser Technik wird die Rippe um das Rohr gewickelt, um eine durchgehende Schweißnaht zu erzeugen. Während dieses Vorgangs wird die Rippenbasis durch das Formen und Schweißen breiter, wodurch eine Kontaktfläche entsteht, die breiter ist als die Rippe selbst.
Der Hauptzweck der Schweißnaht besteht darin, den Kontakt zwischen der Lamelle und dem Rohr aufrechtzuerhalten und so die Wärmeübertragung über die gesamte Schnittstelle und nicht nur durch die Schweißnaht selbst zu erleichtern. Hochfrequenzstrom führt zu einer lokalen Erwärmung der Rohroberfläche und der Lamellenkante, was zu schnelleren Schweißgeschwindigkeiten und einfacherem Schweißen bei anspruchsvollen Materialkombinationen führt.
Das Hochfrequenzverfahren ermöglicht das Schweißen deutlich dickerer Rippen als bisher und könnte so möglicherweise Verfahren wie MIG-, WIG- und Bolzenschweißen ersetzen, die tendenziell teurer sind und eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen erfordern.
Bei diesem Verfahren werden Hitze und Druck kombiniert, um eine Verschmelzung zwischen Rippe und Rohr zu erreichen. Über Kontakte an Rippe und Rohr wird elektrischer Strom geleitet, der die zum Schweißen benötigte Hitze erzeugt. Der maximale Widerstand und die größte Hitze treten an der Rippen-Rohr-Schnittstelle auf, wo Druck mithilfe verschiedener Werkzeuge ausgeübt wird, um die beiden Teile miteinander zu verschweißen. Dieses Widerstandsschweißverfahren führt zu einer robusten metallurgischen Verbindung zwischen Rippe und Rohr und minimiert gleichzeitig die Wärmeeinflusszone (WEZ) im Rohr.
Druck hilft auch dabei, die zum Schweißen erforderliche Wärmezufuhr zu minimieren, und die kontinuierliche Wasserbenetzung des Schweißbereichs hält das Rohr kühl, außer in der unmittelbaren Schweißnahtumgebung. Folglich weisen die meisten gängigen Rohrmaterialien nur minimale Veränderungen in der Kornstruktur oder den physikalischen Eigenschaften auf, wenn Rippen an sie geschweißt werden. Ausnahmen sind 3 % bis 9 % Chromstähle, bei denen in der Wärmeeinflusszone eine Verschiebung von ferritischen zu martensitischen Mikrostrukturen auftritt, was zu einer erhöhten Härte führt.
Aufgrund der oberflächlichen Natur der mikrostrukturellen Veränderungen ist in den meisten Fällen selbst in den genannten Extremszenarien eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen von HF-geschweißten Rippen für einen zufriedenstellenden Betrieb unnötig.
Qualität der Rohrschweißnähte mit erweiterter Oberfläche
Durch das Hochfrequenz-Widerstandsschweißen ist das Anbringen von Rippen an Rohren schneller und einfacher geworden. Um jedoch bei den verschiedenen Materialien, die in der Energie-, Chemie- und Erdölindustrie benötigt werden, gleichbleibend hochwertige Schweißnähte zu erzielen, kommt es noch immer auf die Fähigkeiten und das Fachwissen des Bedieners an.
Bei der Beurteilung der Qualität einer Schweißnaht durch oberflächliche Untersuchung müssen mehrere Elemente berücksichtigt werden. Um beim Widerstandsschweißen eine Verschmelzung zu erreichen, muss die Oxidschicht auf Rohr und Rippe aus dem Schweißbereich verdrängt werden, was häufig zu Austreibungen entlang der Rippenkanten führt. Es kann eine Herausforderung sein, eine zufriedenstellende Schweißnaht ohne Austreibungen zu erzielen.
Auch Wellen an der Rippenbasis können zu schlechter Schweißqualität führen. Daher müssen die Werkzeuge im Schweißbereich so gestaltet sein, dass Wellenbildung minimiert wird. In Fällen, in denen die Schweißqualität von größter Bedeutung ist, sollten gezackte Rippen in Betracht gezogen werden, da sie viele Schweißprobleme lösen, die mit glatten Rippen um das Rohr herum verbunden sind.
Erweiterte Oberflächenrohre minimieren den Druckabfall
Die Art und Weise, wie die Lamelle um das Rohr geformt ist, hat erhebliche Auswirkungen auf den Druckabfall der durch die Lamelle fließenden Flüssigkeit. Um den Druckabfall zu verringern, sollte die Lamelle senkrecht zum Rohr stehen und die Wellung an der Basis der Lamelle muss kontrolliert werden.
Die zulässigen Abweichungen von der senkrechten Positionierung sind je nach Norm unterschiedlich. Je stärker die Rippe geneigt ist, desto mehr blockiert sie den freien Strömungsbereich und erhöht den Druckabfall. Ebenso muss die Wellung an der Rippenbasis für eine optimale Leistung minimiert werden.
In Fällen, in denen die Wellenkontrolle eine Herausforderung darstellt, sollten segmentierte Lamellen, bei denen dieses Problem nicht auftritt, als Alternative in Betracht gezogen werden, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Rohren mit verlängerter Oberfläche in Wärmerückgewinnungssysteme, insbesondere durch Hochfrequenz-Widerstandsschweißen, komplizierte Prozesse umfasst, die Fachwissen und Erfahrung erfordern. Lord Fin Tube Ltd, unser Schwesterunternehmen, ist ein Beweis für die Exzellenz auf diesem Gebiet und bietet herausragende Dienstleistungen für große Betreiber in verschiedenen Branchen.
Erweiterte Oberflächenschläuche